Mainstreampunk – Perfekt unperfekte, handgemachte Steinzeug-Keramik aus Bremen
Meine Mainstreampunk Keramik entsteht vollständig in Handarbeit – in Aufbautechnik aus ausgerollten Tonplatten,
sorgfältig geformt, geprägt und gestaltet. Ich arbeite ausschließlich mit Steinzeugton und nutze selbst geschnitzte
Stempel, eigene Zeichnungen und selbst entwickelte Strukturen. So entstehen organische Formen mit spürbarer
Haptik – jedes Stück ein Unikat mit Naturbezug.
Was Mainstreampunk ausmacht
- Unikate statt Massenware: Kleine Unebenheiten, sanfte Verformungen und lebendige Glasuren sind gewollt – sie geben Charakter und erinnern an Formen aus der Natur.
- Lokal & fair: Mit Freude in Bremen gefertigt – kein Import, keine Serienproduktion.
- Alltagstauglich & schön: Für den täglichen Gebrauch – Tassen, Schalen, Teller, Untersetzer, Seifenschalen und ausgewählte Einzelstücke.
Material & Herstellung
Ich verwende hochgebrannten Steinzeugton (teilweise fein schamottiert für Formstabilität).
Die Formen entstehen in der Plattentechnik: Ton wird ausgewalzt, strukturiert und geprägt (u. a. mit meinen Stempeln und Zeichnungen),
anschließend passgenau zusammengesetzt. Kanten werden versäubert, Böden fein geschliffen – für angenehme Haptik und sanften Stand.
Glasuren & Brand
- Schrühbrand bei ca. 900 °C – stabilisiert die Form und macht die Oberfläche glasuraufnahmefähig.
- Glasurbrand bei ca. 1220–1250 °C (Oxidationsbrand im Elektroofen) – Steinzeug wird nahezu dicht, die Oberfläche widerstandsfähig.
Ich setze lebensmittelechte, bleifrei/cadmiumfreie Glasuren ein. Je nach Rezeptur entstehen seidenmatte bis reaktive Oberflächen
mit feinen Wolkungen, Laufnasen und Kantenbetonungen – die natürliche Variation ist Teil des Konzepts „perfekt unperfekt“.
Konformität & Unbedenklichkeit
Meine Keramik ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Für Ton und Glasuren liegen Konformitätsunterlagen/Prüfberichte vor –
u. a. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1935/2004, der Richtlinie 84/500/EWG sowie dem deutschen LFGB.
Damit sind die Stücke im bestimmungsgemäßen Gebrauch frei von schädlichen Stoffabgaben.
Pflege & Nutzung
- Spülmaschine: Möglich; bei matten/reaktiven Glasuren empfehle ich handwarmes Spülen für lange Freude an der Oberfläche.
- Mikrowelle: Nicht empfohlen – starke Temperaturwechsel können Spannungen verursachen.
- Schonend zum Tisch: Die Unterseiten sind fein geschliffen.
Jetzt entdecken
Lust auf Unikate? Dann schnell zum Shop – handgemachte Steinzeug-Keramik aus Bremen:
Tassen, Schalen, Teller, Untersetzer und Seifenschalen – organisch, naturnah und perfekt unperfekt.